Optimale Bedingungen für barrierefreies Lernen – Feierliche Einweihung der Paul-Klee-Schule in Celle

Die Paul-Klee-Schule zeige, dass sich die Anforderungen der Inklusion und der individuellen Förderung von beeinträchtigten Schülern mit einer effizienten und kostengünstigen Bauweise verbinden lassen, lobte Landrat Klaus Wiswe bei der feierlichen Einweihung am 09. Oktober. Von Anfang an haben Fachplaner, Architekten, Pädagogen und der Landkreis gemeinsam an einem Tisch gesessen. Grund für Kosten- und Terminsicherheit waren die präzise Ausschreibung auf Basis einer funktionalen Bauleistungsbeschreibung und das gründliche Vergabeverfahren im Vorfeld.

Kreis Lippe eröffnet Dienstleistungszentrum im Passivhausstandard

Am 28.08.2015 wurde das Dienstleistungszentrum Blomberg im Kreis Lippe von der Firma Depenbrock nach nur einjähriger Planungs- und Bauzeit feierlich übergeben. Im Rahmen eines PPP-Projektes wurde das Dienstleistungszentrum im Passivhausstandard errichtet und wird über einen Zeitraum von 25 Jahren vom Auftragnehmer betrieben. Neben einem BürgerService des Kreises Lippe wird das Gebäude auch vom Jobcenter, der Arbeitsagentur und der Polizei genutzt. (…)

Breitbandglossar jetzt verfügbar

Die Breitbandversorgung als Bestandteil einer modernen Infrastruktur und Standortfaktor gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kommunen und öffentliche Maßnahmenträger stehen vor der Herausforderung, die neue Technologie mit den Möglichkeiten im Haushalt in Einklang zu bringen und gleichzeitig die Versorgungssicherheit der Bevölkerung und Gewerbetreibenden zu gewährleisten (…)

Festschrift zum 60. Geburtstag

Jacob, Dieter; unter Mitarbeit von Sangerhausen, Arne, Koltermann, Ulrich: Leitfaden „Innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen; Einbindung privatwirtschaftlichen Knowhows mittelständischer Unternehmen zur Sicherung der Straßeninfrastruktur in Niedersachsen“, 2015

Neuer Leitfaden für innovative Beschaffungsformen von kommunalen Straßenbauleistungen veröffentlicht

Durch nicht durchgeführte, jedoch zwingend erforderliche planmäßige Erhaltungsmaßnahmen entsteht jährlich ein volkswirtschaftlicher Werteverlust unserer Infrastruktur von mindestens 4,7 Milliarden Euro. Um die Mobilität des Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig zu sichern, bedarf es zielgerichteter und nachhaltiger Instandhaltungs- bzw. Erneuerungsmaßnahmen. Doch was tun, wenn die Haushaltsmittel der Städte und Gemeinden knapp sind und der Sanierungsstau kontinuierlich ansteigt? …

Nachtrag zur Informationsveranstaltung „Breitband und Straßen als kommunale Herausforderung“ am 26. März 2015 in der Universität Leipzig

Erhalt und Ausbau der Leistungsfähigkeit von Breitbandnetzen und Straßen sind zwei wesentliche Zukunftsaufgaben für die Kommunen in Deutschland. Weil die kommunalen Entscheidungsträger vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch profitieren können, lud das ÖPP-Kompetenzzentrum Sachsen in Kooperation mit der PSPC am 26. März 2015 zur Informationsveranstaltung „Breitband und Straßen als kommunale Herausforderung“, in der Experten aus beiden Bereichen mögliche Strategien und positive Synergieeffekte identifizierten.

WU ebnet Weg für den Bau in Heidelberg

Nachdem eine intensive Kosten- und Datenanalyse das ÖPP-Modell als die wirtschaftlichste Beschaffungsalternative identifizierte, kann in der Heidelberger Bahnstadt gebaut werden. In dem neu zu errichtenden Gebäude „B³ Gadamerplatz“ werden eine Grundschule, Sporthalle, Bürgerhaus, Kindertagesstätte und eine Tiefgarage mit 35 Stellplätzen Platz finden. Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb des „B³ Gadamerplatz“ übernimmt mit der Bau- und Servicegesellschaft mbH (BSG) ein Unternehmen der Stadt Heidelberg – und damit ebenfalls eine öffentliche Einrichtung. (…)

10. EU-Symposium am 22.01.2015 in Berlin – PPP als zukunftsfähige Beschaffungsalternative – Erfolge nicht kleinreden

Vertreter der öffentlichen Verwaltung, Verbänden wie auch aus der Wirtschaft sind der Einladung der Technischen Universitäten von Braunschweig, Berlin und Freiberg gefolgt und nahmen in Berlin am grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch zu Öffentlichen-Privaten-Partnerschaften (ÖPP) teil. Welche Herausforderungen und Chancen sich für die deutsche ÖPP-Landschaft stellen, eruierte PSPC-Geschäftsführerin Corinna Hilbig zusammen mit Vertretern der Task Forces der Länder. (…)

Besser informiert in das neue Jahr

Seit Anfang Januar 2015 können Sie sich auf der PSPC-Homepage über alles Wissenswerte rund um die Themen Öffentliche Infrastruktur und PPP informieren. In unserem neuen Glossar im Bereich „News“ finden Sie nicht nur eine übersichtliche und informative Darstellung aller grundlegenden Begriffe, sondern werden auch über aktuelle Entwicklungen auf den neusten Stand gebracht.
In Kürze folgen weitere Begriffe zum Thema Breitband.
Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen!