Repowering-Projekte

Beim Erreichen der angestrebten Energiewende hat die Windenergie einen hohen Stellenwert. Aufgrund der rasanten technologischen Entwicklung in den letzten Jahren ist es oft wirtschaftlich sinnvoll, schon vor Ablauf der technischen Lebensdauer ältere, kleine Windenergieanlagen durch moderne, leistungsstarke Anlagen zu ersetzen, die den neusten Stand der Technik entsprechen (Repowering). Dadurch kann die Gesamtanzahl der Anlagen gesenkt und gleichzeitig die Gesamtleistung des Parks gesteigert werden. Für den Verkauf der alten Anlagen besteht auf den internationale Märkte eine hohe Nachfrage.

Risikoverteilung

Die Verteilung von geschäftsbezogenen Risiken auf mehrere Akteure. Die unterschiedlichen Risiken werden dabei im Optimalfall so verteilt, dass das jeweilige Risiko durch den Akteur übernommen wird, der es am besten (d.h. am effizientesten) kontrollieren kann. Die Übernahme der Risiken wird dabei im Projektvertrag vereinbart.

Risikoallokation

Die Risikoallokation (mlat. allocare: ‚platzieren‘, i.w.S. zuteilen ) beschreibt die Verteilung von geschäftsbezogenen Risiken auf mehrere Akteure. Die unterschiedlichen Risiken werden dabei im Optimalfall so verteilt, dass das jeweilige Risiko durch den Akteur übernommen wird, der es am besten (d.h. am effizientesten) kontrollieren kann. Die Übernahme der Risiken wird dabei im Projektvertrag vereinbart.

Risiko

Ein Risiko beschreibt im betriebswirtschaftlichen Kontext die (negative) Abweichung einer Ist- von einer Soll- Zielgröße. Man unterscheidet zwei Formen: Operative Risiken, die sich aus der Unsicherheit über erzielbare Erträge aus der Geschäftstätigkeit ableiten und finanzielle Risiken, die sich aus der Kapitalstruktur ergeben. Je höher die Risiken, desto mehr werden sich Eigen- sowie Fremdkapitalgeber dagegen absichern wollen, indem sie höhere Renditen und Sicherheiten fordern.

Refinanzierung

Refinanzierung bezeichnet die (Wieder)Beschaffung von für Kreditvergaben oder Investitionen verwendete Mittel.