PPP/ÖPP-Vertragsmodelle

Bei PPP-Projekten wird unter folgenden Vertragsgrundmodellen unterschieden: Erwerbermodell; Leasingmodell; Vermietungsmodell; Inhabermodell; Contractingmodell; Konzessionsmodell. In der Praxis gibt es aber häufig auch Kombinationen dieser Modelle.

PPP/ÖPP-Eignungstest

Da sich nicht jedes Projekt für die Realisierung als PPP eignet, findet zu Beginn der Projektphase eine Prüfung auf grundsätzliche Eignung der Aufgabe statt. Der Eignungstest wird am Ende der ersten Phase der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt und entscheidet über die weitere Verfolgung der PPP-Alternative für das entsprechende Vorhaben. Untersucht wird, ob die Maßnahme bestimmte Anforderungskriterien erfüllt (bspw. hinsichtlich der Risikoallokation, des Projektvolumens, der Wettbewerbssituation oder gesamtwirtschaftlicher Effekte).

ÖPP-Beschleunigungsgesetz

Das ÖPP-Beschleunigungsgesetz trat im Juli 2005 in Kraft. Es sollte die Durchsetzung von PPP-Projekten in Deutschland vorantreiben, indem es die gesetzlichen Rahmenbedingungen verbessert.

Öffentlich-Private Partnerschaft

Die langfristige, vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft bei der Erfüllung öffentlicher Aufgaben beschrieben. Die Zusammenarbeit erfolgt dabei über den gesamten Lebenszyklus des Projekts (siehe Lebenszyklusansatz), wobei sich der Auftraggeber auf die Bestimmung sowie die Kontrolle der vorgegebenen Ziele beschränkt. Die Finanzierung übernimmt der private Auftragnehmer, es ist jedoch auch üblich, dass die Endfinanzierung an den Auftraggeber abgetreten wird (siehe Forfaitierung). Die mit dem Projekt verbundenen Risiken werden zwischen den Partnern aufgeteilt.

ÖPP-Projekt in Moers – Rathauseröffnung

Am 23.03.2012 wird in Moers das im Rahmen eines ÖPP-Modell sanierte und erweiterte Rathaus mit einer großen Feierlichkeit eröffnet. Die Hochtief AG hat für die Stadt Moers das Rathaus sowie das benachbarte Kultur- und Bildungszentrum auf Basis eines ÖPP-Vertrags geplant, finanziert, gebaut und betreibt die Gebäude nun über einen Zeitraum von 23 Jahren. (…)