Breitbanderschließung im ländlichen Raum
Koltermann, Ulrich; Siegemund, Mark: „Breitbanderschließung im ländlichen Raum“ […]
Koltermann, Ulrich; Siegemund, Mark: „Breitbanderschließung im ländlichen Raum“ […]
Das Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e.V. an der Universität Leipzig untersucht in Kooperation mit der PSPC GmbH im Rahmen einer Studie […]
Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen – einem entscheidenden Standortfaktor, insbesondere im ländlichen Raum – ist Deutschland im europäischen Vergleich nur unteres Mittelmaß. Die Gründe hierfür wurden von Dr. Corinna Hilbig (PSPC) […]
Effizient, nachhaltig, smart – das ist der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und für die Verwirklichung gleichwertiger Lebensverhältnisse […]
Infrastrukturagenda 2020 – damit sollen die Weichen für die grundsätzliche Ausrichtung der kommenden vier Jahre gestellt werden […]
Am 1. März 2018, 13:30-18:00 Uhr ladet die TU Bergakademie Freiberg zur Informations- und Diskussionsveranstaltung Breitbandausbau im ländlichen Raum – Herausforderungen und Fördermöglichkeiten nach Freiberg, Sachsen ein.
In der vom Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KIS) in Kooperation mit der PSPC konzipierten Informationsveranstaltung am 21. Juni 2016 wurden verschiedene Handlungs- und Realisierungskonzepte, Praxisbeispiele sowie Förder-möglichkeiten zum Breitbandausbau (Schwerpunkt Sachsen) vorgestellt und diskutiert. Dipl.-Ing. Ulrich Koltermann erläuterte investive Maßnahmen zum Selbstbetrieb eines passiven Netzes durch die Kommune im Betreibermodell […]
Eichenzell in Hessen, Elbmarsch in Niedersachsen und Herrieden in Bayern – drei Gemeinden mit unterschiedlichen räumlichen strukturellen Rahmenbedingungen, die jeweils ihren eigenen Weg gefunden haben, um die flächendeckende Versorgung ihrer Einwohner mit schnellen Glasfaserleitungen sicherzustellen. Eichenzell ist den Weg über die Gründung eines Eigenbetriebs gegangen, um als Eigentümer des Netzes zukünftig für alle Provider zur Verfügung zu stehen (…)
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Leitfaden zur Anwendung und Auslegung des neuen Breitbandförderprogramms des Bundes ausgearbeitet. Das Ziel soll sein, mit Unterstützung dieses Dokuments die Antragstellung möglichst einfach, verständlich und transparent zu gestalten und die Antragsteller im Förderverfahren zu unterstützen. Auf diese Weise sollen bereits im Vorfeld der Antragstellung möglichst viele Fragen ausgeräumt werden.
Kommunen setzen verstärkt auf Betreibermodelle, um eine bedarfsgerechte und leistungsfähige Breitbandinfrastruktur sicherzustellen. Die nötige Infrastruktur in kommunaler Hand zu bauen und anschließend an einen Betreiber zu verpachten, scheint eine erfolgsversprechende Lösung zu sein, doch wie gestaltet sich eine solche Partnerschaft und welche Faktoren gilt es für die öffentlichen Entscheidungsträger zu berücksichtigen?