Freibad Kiebitzberge – Gründung einer interkommunalen Freibad-GmbH
Die drei Gemeinden Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf gründeten eine interkommunale Gesellschaft, um das Freibad Kiebitzberge zu sanieren und weiter betreiben zu können.
Die drei Gemeinden Kleinmachnow, Teltow und Stahnsdorf gründeten eine interkommunale Gesellschaft, um das Freibad Kiebitzberge zu sanieren und weiter betreiben zu können.
Die Stadt Heidelberg plant die Errichtung einer Schule, einer Kindertageseinrichtung sowie eines Bürgerhauses im neuen Stadtteil Bahnstadt. Das Objekt soll im Wege eines ÖÖP-Projektes realisiert werden.
Das Projekt soll mehrere Standorte der Freiwilligen Feuerwehr der Ortsteile an einem Standort konzentrieren.
Die Variantenvergleichsrechnung und Wirtschaftlichkeitsuntersuchung untersuchte mehrere Beschaffungsvarianten für die Zusammenlegung zweier Schulen in einem neuen Schulkomplex.
Die Marktgemeinde Markt Indersdorf ließ die wirtschaftliche Tragfähigkeit der breitbandigen Erschließung der Gemeinde mit allen Siedlungsflecken und den Gewerbegebieten im Rahmen einer Machbarkeitsstudie untersuchen. Zielstellung war, langfristig eine 100%ige Erschließung aller Haushalte, Verwaltungen und Ge-werbetreibenden mit hohen Bandbreiten im Gebiet der Gemeinde zu realisieren.
Für das Bürogebäude der HI-Zentrale wurden mehrere Varianten wie Sanierung, Neubau und Anmietung geprüft.
Insbesondere im ländlichen Raum ist das Angebot an Zugangsmöglichkeiten zu schnellen und leistungsfähigen Datenanbindungen oftmals beschränkt. Eine Möglichkeit zur Verbesserung des Netzangebots besteht in der Errichtung eines lokalen Glasfasernetzes in Eigenregie.PSPC hat verschiedene Organisationsmodelle beleuchtet und vorgestellt.
Zur Behebung der PCB-Belastung der Grund- und Realschule der Stadt Wermelskirchen wurde ein Sanierungsplan erstellt.
Gegenstand der Workshops ist, basierend auf den Grundlagen zur Projektfinanzierung und zu PPP, die Betrachtung der praktischen Umsetzung von projektfinanzierten PPP-Projekten.