Betriebskostenprüfung PPP-Projekt Schulen der Stadt Köln
Nach einer Änderung der Bauleistung musste ein Anpassungsmechanismus verhandelt und die Betriebskosten mussten neu ermittelt werden.
Nach einer Änderung der Bauleistung musste ein Anpassungsmechanismus verhandelt und die Betriebskosten mussten neu ermittelt werden.
Für den Abriss und Neubau des Rathauses wurden mehrere Realisierungsvarianten untersucht.
Der Freistaat Thüringen plante die Grundsanierung des Internats auf der Liegenschaft des Sportgymnasiums Jena, dem neben dem zentralen Schulgebäude das Internat, eine Mensa sowie eine Sporthalle angehört.
Erstellung eines Gutachtens für den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, um die Möglichkeiten der Auslagerung sowohl allgemeiner verwaltungsrechtlicher als auch hoheitlicher Aufgaben des Landesbetriebes an verwaltungsexterne Dritte zu prüfen.
Unterschiedliche Beschaffungsvarianten für die Sanierung, Modernisierung und teilweise Erneuerung von insgesamt elf Schulen der Stadt Solingen wurden im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung betrachtet.
Für die Beseitigung gravierender Mängel an fünf sanierungsbedürftigen Schulen wurde die Umsetzungsmöglichkeit als PPP durch ein Eignungstest geprüft.
Für die Entscheidung über die wirtschaftlichste Beschaffungsvariante für die Generalsanierung mit teilweisem Neu- und Umbau der städtischen Berufsbildenden Schulen wurde eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung angefertigt.
Das unter Denkmalschutz stehende Freibad Süd in Trier wurde im Rahmen eines PPP-Projektes generalsaniert und durch eine Verkleinerung der Wasserfläche zu einer ökonomischeren Betriebsführung gebracht.
Im Rahmen der Standortentwicklung plante der Kreis Offenbach in Langen den Neubau von Wohnungen, eines Fachpflegezentrums sowie eines Gebäudes für Betreutes-Wohnen mit einem privaten Partner zu realisieren.