Breitbandausbau in Sachsen
Freiberg – Am 01. März 2018 lud die TU Bergakademie Freiberg alle Interessierten […]
DetailsFreiberg – Am 01. März 2018 lud die TU Bergakademie Freiberg alle Interessierten […]
DetailsDas derzeit auf drei Standorte verteilte Berufskolleg wurde angesichts steigender Anmeldezahlen den didaktischen und pädagogischen Ansprüchen an ein Schulgebäude nicht mehr gerecht. In der vorangegangenen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung […]
DetailsDer Glasfaserausbau geht voran! Davon konnten sich Dr. Corinna Hilbig, Geschäftsführerin der PSPC, und Dipl.-Ing. Ulrich Koltermann, Prokurist der PSPC, bei ihrem Besuch auf der Baustelle der BürgerBreitbandNetz GmbH & Co. KG (BBNG) im Gewerbegebiet Ost in Husum selbst ein Bild machen […]
DetailsDie Stadt Leverkusen freut sich über ein neues Aushängeschild. Nach der Grundsteinlegung im Mai 2017 wächst die neue Feuerwache Leverkusen zusehends […]
DetailsMit der Vertragsunterzeichnung ist ein wichtiger Meilenstein für das vierte Schulbaupaket der Stadt Köln mit einem Gesamtvolumen von 214 Millionen Euro erfolgreich erreicht. […]
DetailsDer Rohbau im größten Wissenschaftspark Deutschlands ist fertiggestellt. Das Land Berlin, das Land Brandenburg und das neue Landeslabor Berlin-Brandenburg konnten diese Woche Richtfest feiern. Das Projekt Landeslabor Berlin Brandenburg liegt damit voll im Zeitplan […]
DetailsIn einer gemeinsamen Evaluation der PSPC und der Technischen Universität Braunschweig für das Land Hessen wurden acht hessische ÖPP-Projekte genauer unter die Lupe genommen […]
DetailsDie PSPC ist in der Themenbroschüre „Zukunftsbranche Sozialwirtschaft“ des Berliner Wirtschaftsgespräche e.V. mit einem Artikel zu den Herausforderungen und Möglichkeiten bei der energetischen Konzeption von Sozialimmobilien vertreten […]
DetailsBislang fehlte eine umfangreiche Evaluierung der Nutzungsphase der vielen sich inzwischen in Betrieb befindenden ÖPP-Hochbauprojekte. Deshalb hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Frau Prof. Dr.-Ing. Tanja Kessel, Inhaberin des Lehrstuhls für Infrastruktur- und Immobilienmanagement am Institut für Bauwirtschaft und Baubetrieb der Technischen Universität Braunschweig beauftragt, die Leistungen der privaten Partner in der Bau- und Nutzungsphase zu evaluieren. Befragt wurden dafür deutschlandweit alle öffentlichen Auftraggeber von ÖPP-Hochbauprojekten.
DetailsDie internationale Rechtsanwaltskanzlei Bryan Cave hat gemeinsam mit der Infrastrukturberatung PSPC die Bühnen der Stadt Köln, eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt Köln („Bühnen Köln“), bei der Strukturierung und Aufnahme eines festverzinslichen Schuldscheindarlehens im Volumen von € 200 Mio. und mit einer Laufzeit von 40 Jahren beraten (…)
Details