Wir sind umgezogen!

Wir sind umgezogen! Seit April 2016 sind wir für Sie in unseren neuen Büroräumen in der Brandenburgischen Straße 27 10707 Berlin erreichbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Förderung des Breitbandausbaus – Betreibermodelle in der Praxis

Eichenzell in Hessen, Elbmarsch in Niedersachsen und Herrieden in Bayern – drei Gemeinden mit unterschiedlichen räumlichen strukturellen Rahmenbedingungen, die jeweils ihren eigenen Weg gefunden haben, um die flächendeckende Versorgung ihrer Einwohner mit schnellen Glasfaserleitungen sicherzustellen. Eichenzell ist den Weg über die Gründung eines Eigenbetriebs gegangen, um als Eigentümer des Netzes zukünftig für alle Provider zur Verfügung zu stehen (…)

Oberschule in Winsen (Aller) erhält neuen Erweiterungsbau

Die „Schule im Allertal – Oberschule Winsen (Aller)“ ist mit 1013 Schülern die größte Oberschule in ganz Niedersachsen und soll Anfang 2017 einen schlüsselfertigen Erweiterungsbau mit Raum für eine Mensa mit Ausgabeküche, einen Ganztagsbereich für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Lehrer- und Verwaltungsbereich erhalten […]

BMVI veröffentlicht Leitfaden zur Breitband-Förderrichtlinie

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat einen Leitfaden zur Anwendung und Auslegung des neuen Breitbandförderprogramms des Bundes ausgearbeitet. Das Ziel soll sein, mit Unterstützung dieses Dokuments die Antragstellung möglichst einfach, verständlich und transparent zu gestalten und die Antragsteller im Förderverfahren zu unterstützen. Auf diese Weise sollen bereits im Vorfeld der Antragstellung möglichst viele Fragen ausgeräumt werden.

11. EU-Symposium: Nachhaltige Investitionen

Moderne Daseinsvorsorge bedeutet, die Möglichkeiten der Kooperation mit privaten Investoren stärker zu nutzen. Wie dabei der Mehrwert für die öffentliche Hand maximal erhöht werden kann, macht der internationale Erfahrungsaustausch deutlich. Experten und Praktiker aus Deutschland und ganz Europa treffen sich am 21. Januar 2016 in Berlin zum EU-Symposium, das bereits zum 11. Mal von der TU Braunschweig gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg und der TU Berlin ausgerichtet wird (…)

Vertragsänderungen bei ÖPP

eistungsänderungen sind charakteristisch für lebenszyklusorientierte ÖPP-Projekte. Ob es sich um die veränderte Nutzungsintensität einer Sporthalle, plötzlich notwendig gewordene Erweiterungsbauten bei bestehenden Schulen oder verringerte Straßenerhaltungsmaßnahmen durch sinkende Verkehrsbelastung handelt – die Auswirkungen sind immer die Gleichen: Für die unmittelbare Leistung wird ein neues Entgelt vereinbart, für die Folgewirkungen das vereinbarte Betriebsentgelt geändert. Bei sehr vielen ÖPP-Projekten, deren anfängliche Bauphase abgeschlossen und die sich bereits seit mehreren Jahren in der Betriebsphase befinden, ist das Thema Vertragsänderungen praktisch relevant geworden (…)

Innovative Breitband-Kooperationen: kommunale Partnerschaften auf Augenhöhe

Kommunen setzen verstärkt auf Betreibermodelle, um eine bedarfsgerechte und leistungsfähige Breitbandinfrastruktur sicherzustellen. Die nötige Infrastruktur in kommunaler Hand zu bauen und anschließend an einen Betreiber zu verpachten, scheint eine erfolgsversprechende Lösung zu sein, doch wie gestaltet sich eine solche Partnerschaft und welche Faktoren gilt es für die öffentlichen Entscheidungsträger zu berücksichtigen?

Aktuelle Trends und Entwicklungen in der öffentlichen Infrastruktur – der PSPC Infrastruktur-Newsletter

Informationen über aktuelle Entwicklungen und Trends rund um den Bereich der öffentlichen Infrastruktur erhalten Sie regelmäßig und kostenfrei über unseren Newsletter. In der neusten Ausgabe teilen Experten und Sachverständige ihre Erfahrungen aus laufenden Projekten zu den Themen NKF, Kooperationsmodelle im Gesundheitsbereich, Breitbandausbau und Energiespar-Contracting. Darüber hinaus erhalten Sie aktuelle Literatur- und Veranstaltungsempfehlungen. Unser Newsletter richtet sich an alle Interessierten aus dem Bereich der öffentlichen Beschaffung.

Sie möchten keine Neuigkeit mehr verpassen? Dann schreiben Sie eine E-Mail an newsletter@psp-consult.de.