Nachlese zur Informationsveranstaltung am 21. Juni 2016 in Leipzig
In der vom Kompetenzzentrum für kommunale Infrastruktur Sachsen (KIS) in Kooperation mit der PSPC konzipierten Informationsveranstaltung am 21. Juni 2016 wurden verschiedene Handlungs- und Realisierungskonzepte, Praxisbeispiele sowie Förder-möglichkeiten zum Breitbandausbau (Schwerpunkt Sachsen) vorgestellt und diskutiert. Dipl.-Ing. Ulrich Koltermann erläuterte investive Maßnahmen zum Selbstbetrieb eines passiven Netzes durch die Kommune im Betreibermodell. Im Rahmen der Veranstaltung wurden Projektbeispiele vorgestellt, die von der PSPC von Beginn an begleitet wurde. Zum Beispiel die Gemeinde Eichenzell die sich dazu entschied, ihr Breitbandnetz selbst auszubauen und hierfür einen Eigenbetrieb gründete. Auch das von der PSPC begleitete Projekt der BürgerBreitbandNetz Gesellschaft, welches derzeit im südlichen Nordfriesland umgesetzt wird, wurde vorgestellt. Die Anteile der dort gegründeten Bürger-Breitbandnetzgesellschaft, die den Netzausbau vorantreibt, liegen mehrheitlich in der Hand der Anwohner. Das entstehende Netz befindet sich folglich nicht in der Hand einzelner Kommunen, sondern gehört den Anteilseignern im gesamten südlichen Nordfriesland.
Da die investive Maßnahmen für den kommunalen Eigenbetrieb des passiven Netzes im Betreibermodell sowohl die Betriebskosten als auch die Kosten der Finanzierung abdecken müssen, sollte im Vorfeld der Umsetzung solcher Projekte eine ausführliche Machbarkeitsstudie durchgeführt werden, erläuterte Dipl.-Ing. Ulrich Koltermann. In seinem Vortrag stellte Herr Koltermann zudem verschiedene Förderprogramme des Bundes und der Länder vor, die bereits heute gute Möglichkeiten bieten, den flächendeckenden Breitbandausbau zu forcieren.
Zur Nachlese der Veranstaltungen geht es HIER.
Für einen persönlichen Kontakt mit den Referenten schreiben Sie eine E-Mail an uk@psp-consult.de