Leasingmodell

Der private Auftragnehmer übernimmt hier Planung, Bau, Finanzierung, Betrieb und optional die Verwertung einer Immobilie. Anders als beim PPP-Erwerbermodell besteht jedoch keine Verpflichtung zur Übertragung des Gebäudeeigentums am Ende der Vertragslaufzeit. Der Auftragnehmer hat vielmehr ein Optionsrecht, die Immobilie entweder zurückzugeben oder zu einem vorab fest kalkulierten Restwert zu übernehmen. Neben der Kaufoption sind auch Mietverlängerungsoptionen oder Verwertungsabreden möglich. Als Nutzungsentgelt zahlt der Auftragnehmer regelmäßige Leasingraten, welche ebenso wie der Preis für die Einlösung der Kaufoption bei Vertragsabschluss festgelegt werden.

Leasing

Das Leasing ist eine spezielle Form der Vermietung. In der Regel beschafft und finanziert der Leasinggeber das Leasingobjekt und überlässt es dem Leasingnehmer zur Nutzung gegen eine vereinbarte Leasinggebühr (siehe auch Leasingmodell).

Kreditsicherheiten

Alle Rechtsgeschäfte, die dem Zweck dienen, die Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung einer Forderung nebst Zinsen an einen Gläubiger zu erhöhen. Im PPP-Kontext fordert z.B. der Auftraggeber oder die finanzierende Bank vom Auftragnehmer bestimmte Rückgriffsmöglichkeiten auf Vermögensgegenstände, um das Eigeninteresse des Auftragnehmers an einer sachgemäßen Leistungserbringung zu steigern.

Konzessionsmodell

Der private Auftragnehmer verpflichtet sich z.B. ein Gebäude oder eine Straße für die öffentliche Hand zu planen, zu errichten und zu betreiben (siehe Baukonzession) und bestimmte Dienstleistungen gegenüber den Nutzern zu erbringen (Dienstleistungskonzession). Er finanziert sich unmittelbar bei den Nutzern (Nutzungsentgelte wie z.B. Eintrittsgebühren, Tunnelmaut, Parkgebühren); zusätzlich können von der öffentlichen Hand Zahlungen erfolgen (z.B. Anschubfinanzierung).

Konzession

Die Übertragung einer staatlichen Aufgabe oder eines Nutzungsrecht an einer öffentlichen Sache an einen privatwirtschaftlichen Partner.

Konsortialkredit

Ein Konsortialkredit bzw. eine Konsortialfinanzierung kommt dann zustande, wenn ein größerer Kreditbetrag notwendig ist, den ein einzelner Fremdkapitalgeber (aus Risikogesichtspunkten) nicht allein bereitstellen kann oder nur mit sehr hohen Aufschlägen. Deshalb schließen sich mehrere Banken zu einem Konsortium zusammen. Es gibt zwei Arten: Den Club Deal und den Syndizierten Kredit.

KfW

Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Ihr Auftrag besteht in der Förderung von KMU und Existenzgründungen (in Form der Gewährung von zinsgünstigen Investitionskrediten) sowie der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben.

KfW-Infrastrukturprogramm

Ein Förderprogramm der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zur Finanzierung von kommunalen Infrastrukturvorhaben (Programmnummer 148). Im Rahmen von PPPs werden Unternehmen gefördert, deren Gruppenumsatz 500Mio. € nicht überschreitet. Auch der Ankauf von Forderungen im Rahmen einer Forfaitierungsfinanzierung wird unterstützt.
Des Weiteren werden PPP-Projekte zum Ausbau energieeffizienter Stromversorgung (Nummer 204), energieeffizienter Straßenbeleuchtung (Programmnummer 216) und barrierefreier Infrastruktur (Nummer 234).

Investorenmodell

Der private Auftragnehmer übernimmt bei diesem Modell Planung, Bau und Finanzierung. Die Aufgaben des Betriebs und des Unterhalts, wie auch die Verwertung des Objekts, verbleiben beim öffentlichen Auftraggeber.

Inhabermodell

Der private Auftragnehmer übernimmt bei diesem Modell Planung, Bau, Finanzierung und den Betrieb auf einem Grundstück, das von der öffentlichen Hand genutzt wird und in ihrem Eigentum steht. Das PPP-Inhabermodell unterscheidet sich daher vom Erwerbermodell durch die bereits von Anfang an bestehende Eigentümerstellung des öffentlichen Auftraggebers an Immobilie incl. Grundstück.