Landkreis Celle – Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Vergabeverfahren Totalunternehmermodell Erweiterungsbau mit Mensa Oberschule Winsen (Aller)

Der Landkreis Celle plant die Errichtung eines Schulerweiterungsbaus an der „Schule im Allertal – Oberschule Winsen (Aller) mit Außenstelle Wietze“. Der Erweiterungsbau soll Raum für eine Mensa mit Ausgabeküche, einen Aufenthaltsbereich sowie zusätzliche Verwaltungsbereiche bieten. Gemäß Aufgabenstellung sollte die Möglichkeit einer alternativen Beschaffungsform geprüft werden. (…)

Gemeinde Pettstadt – Machbarkeitsstudie und Wirtschaftlichkeitsberechnung

Die Gemeinde Pettstadt im Landkreis Bamberg beabsichtigt, die Breitbandversorgung im gesamten Gemeindegebiet zu verbessern, da für eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftlichen Erfolg im Gemeindegebiet der Ausbau moderner Kommunikationswege von höchster Bedeutung ist. Die flächendeckende Breitverbandversorgung wird dabei auf Seiten aller Beteiligten als ein wichtiger Baustein der kommunalen Daseinsvorsorge anerkannt und daher die Konzeption eines nachhaltigen und zukunftssicheren Breitbandnetzes der nächsten Generation (NGA-Netz) als dringliche Aufgabe angesehen.

Landkreis Neuwied: Wirtschaftlichkeitsberechnung im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für die Breitbandversorgung im Landkreis Neuwied gem. Förderrichtlinie Breitband des Bundes

Der Landkreis Neuwied beabsichtigt, die Breitbandversorgung im gesamten Landkreis mit den acht Verbandsgemeinden und der Stadt Neuwied zu verbessern, da für eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftlichen Erfolg im Landkreisgebiet der Ausbau moderner Kommunikationswege von höchster Bedeutung ist.

Landkreis Rottweil: Prüfung der Wirtschaftlichkeit der beiden Fördermodelle „Wirtschaftlichkeitslückenmodell“ und „Betreibermodell“ gemäß Breitbandförderprogramm des Bundes

Gemäß der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ vom 22. Oktober 2015 fördert die Bundesregierung deutschlandweit den Ausbau leistungsfähiger Breitbandnetze in den Regionen, in denen ein privatwirtschaftlich gestützter Ausbau bisher noch nicht gelungen ist.

Landkreis Limburg-Weilburg Prüfung der Wirtschaftlichkeit der Fördermodelle Wirtschaftlichkeitslückenmodell und Betreibermodell gemäß Breitbandförderprogramm des Bundes

Der Landkreis Limburg-Weilburg beabsichtigt, die Breitbandversorgung auch in denjenigen Teilen des Land-kreisgebietes zu verbessern, die nach aktueller Einschätzung nicht von einem Eigenausbau durch die etablierten TK-Unternehmen bzw. von den kurz vor Abschluss stehenden Kreisprojektes profitieren werden, da für eine nachhaltige Entwicklung und wirtschaftlichen Erfolg im Landkreisgebiet der Ausbau moderner Kommunikationswege von höchster Bedeutung ist.

Förderung des Breitbandausbaus – Betreibermodelle in der Praxis

Eichenzell in Hessen, Elbmarsch in Niedersachsen und Herrieden in Bayern – drei Gemeinden mit unterschiedlichen räumlichen strukturellen Rahmenbedingungen, die jeweils ihren eigenen Weg gefunden haben, um die flächendeckende Versorgung ihrer Einwohner mit schnellen Glasfaserleitungen sicherzustellen. Eichenzell ist den Weg über die Gründung eines Eigenbetriebs gegangen, um als Eigentümer des Netzes zukünftig für alle Provider zur Verfügung zu stehen (…)

Oberschule in Winsen (Aller) erhält neuen Erweiterungsbau

Die „Schule im Allertal – Oberschule Winsen (Aller)“ ist mit 1013 Schülern die größte Oberschule in ganz Niedersachsen und soll Anfang 2017 einen schlüsselfertigen Erweiterungsbau mit Raum für eine Mensa mit Ausgabeküche, einen Ganztagsbereich für die Schülerinnen und Schüler sowie einen Lehrer- und Verwaltungsbereich erhalten […]